Junge Orchideen auf der Fensterbank selbst großzuziehen und zur Blüte zu bringen ist eine Herausforderung, die viel Spaß macht und noch weitere Vorteile mit sich bringt. Wie das geht und worauf du beim Orchideen selbst großziehen achten musst, erfährst du in diesem Gastbeitrag von Cristine Keidel. Ich wünsche dir schon jetzt viel Erfolg!

Hallo, ich bin Crissy, die Gründerin von Crissy’s Orchideen. Ich habe bereits viele Orchideen „entflascht“ und großgezogen. Inzwischen betreibe ich einen Online-Shop, in dem du seltene Jungpflanzen-Orchideen zum selbst Großziehen erwerben kannst.
Anzeige
Vier Vorteile, Orchideen selbst großzuziehen
Junge Orchideen selbst großzuziehen und zur Blüte zu bringen ist eine Herausforderung, die sich über viele Jahre erstrecken kann. Am schnellsten geht es mit Phalaenopsis; die benötigen etwa drei Jahre bis zur ersten Blüte. Cattleyas und Frauenschuhe brauchen etwa fünf Jahre und Vandeen ca. sieben Jahre.Vorteil Nr. 1: Du kannst eine interessante Sammlung für wenig Geld aufbauen
Jungpflanzen sind viel günstiger als blühende Orchideen, weil noch nicht viel Aufwand in sie investiert wurde. Vorausgesetzt, du verfügst über genügend Platz, kannst du viel mehr Pflanzen für dasselbe Geld kaufen oder ausgefallene, seltene Sorten zum kleinen Preis erwerben. Oft kosten Jungpflanzen ein Drittel oder weniger von einer blühenden Orchidee derselben Sorte. So kannst du dir eine interessante Orchideensammlung für kleines Geld anlegen, die im Laufe der Jahre immer wertvoller wird.Vorteil Nr. 2: Ein entspannendes Hobby, das dich glücklich macht
Orchideen beim Wachsen zuzusehen ist fast schon meditativ: Das tägliche Überprüfen der Töpfe entspannt dich und erzeugt eine emotionale Bindung zu deinen „Babys“. Nimm jeden Topf einzeln in deine Hand, drehe ihn vorsichtig und betrachte ihn von allen Seiten. Entdecke die Wachstumsfortschritte deiner Schutzbefohlenen. Kannst du schon neue Wurzeln oder Blätter sehen? Glaube mir: Wenn du den ersten Blütentrieb entdeckst, werden dich wahre Glücksgefühle durchströmen.
Vorteil Nr. 3: Spannung!
Das Aufziehen von Naturformen und Meristemen ist bereits ein Abenteuer, aber wenn du Sämlinge großziehst, bleibt die Spannung bis zur Öffnung der ersten Blüte erhalten: Wie wird sie aussehen? Welche Form und Farbe hat sie von Vater und Mutter mitbekommen? Sämlinge sind einzigartige Individualisten. Je mehr Naturformen an einer Kreuzung beteiligt wurden, desto größer ist die Spannung, weil die Streubreite mit jeder beteiligten Naturform weiter wird.Vorteil Nr. 4: Dein Erfolgserlebnis
Jeder Orchideenfan, der es schafft, eine junge Orchidee großzuziehen und zur Blüte zu bringen, genießt meinen Respekt! Es ist eine großartige Leistung, sich jahrelang – tagein, tagaus – um das Wohlergehen einer Pflanze zu kümmern – sie regelmäßig zu wässern, zu düngen, umzutopfen und vor zu intensiver Sonnenbestrahlung und Schädlingen zu bewahren. Deine Belohnung sind herrliche Blüten und die Anerkennung aller Orchideenliebhaber:innen! Vergiss nicht, ein Foto zu machen und es allen Freunden zu zeigen – gerne auch bei Facebook oder Instagram.
Brauche ich spezielles Equipment zum selbst Großziehen von Orchideen?
Am einfachsten ist es, wenn du Jungpflanzen kaufst, die bereits vereinzelt und in Töpfe gepflanzt wurden. Solche Orchideen gibt es für unter zehn Euro zu kaufen. Die kannst du halten wie die entsprechend erwachsenen Pflanzen, also gleiche Temperatur (nein, die Jungpflanzen brauchen es nicht extra warm), ähnliche Lichtverhältnisse und dieselbe Behandlung beim Gießen und Düngen. Es gibt allerdings zwei Dinge zu beachten: 1. Jungpflanzen sind empfindlicher, was Sonnenbestrahlung angeht. In der Natur wachsen sie im Schatten der Elternpflanzen auf. Darum schütze sie vor übermäßigem UV-Licht. 2. Die meist kleineren Töpfe trocknen schneller ab. Deshalb musst du deine Jungpflanzen häufiger gießen. Ansonsten bleibt alles gleich: Auch junge Cattleyas oder Vandeen wollen im Sommer nach draußen, Phalaenopsen bleiben dagegen immer drinnen.Von Flaschen und Moosbetten
Diese Variation bietet sich für Fortgeschrittene und die „Profis“ unter euch an. Du kannst eine Flasche oder einen Becher mit Jungpflanzen erwerben. Darin befinden sich vier (Orchipack) bis 40 Keimlinge, die bereits Blätter und Wurzeln entwickelt haben sollten. Die Samen wurden unter sterilen Laborbedingungen dort hineingegeben und hatten etwa ein Jahr Zeit, sich zu entwickeln. Wenn sie „reif“ sind, zerschlägst du die Flasche unter Wasser (Vorsicht vor Glasscherben!) oder öffnest den Becher und entnimmst die Pflanzenbabys. Anschließend reinigst du sie von Resten des Nährstoffbodens unter fließendem, lauwarmem Wasser und lässt sie auf Küchenpapier trocknen.
Der Kick mit den Sämlingen
Besonders spannend finde ich es, mehrere Hybriden aus einer Samenkapsel aufzuziehen. Selbst bei einer Primärhybride, an der nur zwei Naturformen beteiligt sind, gibt es auffällige Unterschiede in Wuchs sowie Blütenform und -farbe. Da lohnt es sich, mehrere Pflanzen großzuziehen und die, die dir am besten gefällt, zu behalten. Die anderen kannst du guten Gewissens eintauschen, verschenken oder verkaufen – denn hässliche Orchideen gibt es nicht, nur persönliche Vorlieben. Es ist eine Frage des Geschmacks, über den es sich bekanntlich streiten lässt. Vielen Dank, liebe Cristine, für den tollen und wirklich super interessanten Gastbeitrag zum Thema Orchideen selbst großziehen! ___________________Du magst meinen Blog und möchtest keinen Beitrag von mir mehr verpassen?
Dann freue ich mich, wenn du meine Beiträge abonnierst! Trage dafür einfach rechts neben bzw. unter dem Beitrag deine E-Mail-Adresse ein und bestätige deine Anmeldung. Du bekommst dann immer sofort eine E-Mail, sobald ein neuer Beitrag online geht! Folge mir gerne auch auf Instagram und abonniere meinen Newsletter! ___________________Unterstütze mich für noch mehr hochwertigen Orchideen-Content
Du magst meine Seite, meine Tipps, meine Hilfestellungen, meine Blogbeiträge, meinen Einsatz für unsere geliebten Orchideen?! Dann darfst du mich sehr gerne ab 3 € pro Monat via Steady* unterstützen. * Steady hilft mir als freiberufliche Texterin dabei, einen kleinen Obulus für meine Arbeit zu erhalten – und trotzdem unabhängig zu bleiben. Der Schlüssel dafür sind Mitgliedschaften. 10 % deines Mitgliedsbeitrags gehen an die Loki-Schmidt-Stiftung und den Rhino and Forest Fund e.V.. Deine Hilfe ist nur „einen Coffee to go im Monat weniger“ weit entfernt :-). Ich danke dir von Herzen.Anzeige
Price: 9,99 € (1,00 € / l)
11 used & new available from 9,99 € (1,00 € / l)
Anzeige
Price: 9,99 € (1,43 € / l)
9 used & new available from 9,69 € (1,38 € / l)
Anzeige
Price: 9,99 € (1,43 € / l)
9 used & new available from 9,69 € (1,38 € / l)
Cuxin Orchideensubstrat 5 L ● Profi Substrat für Orchideen ● Zierrinde ● grob (5L)
Price: ---
0 used & new available from
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links/Werbe-Links. Wenn du auf solch einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.Cuxin Orchideensubstrat 5 L ● Profi Substrat für Orchideen ● Zierrinde ● grob (5L)
Price: ---
0 used & new available from
Vielen Dank, liebe Jessica, das ich einen Gastbeitrag für deinen tollen Blog schreiben durfte. Du hast ihn wirklich schön in Szene gesetzt. Ich hoffe, Deine Leser haben beim Lesen genausoviel Freude daran wie ich beim Schreiben hatte.
Liebe Grüße
Crissy
Liebe Crissy,
den Dank kann ich nur zurückgeben. Ein toller und sehr informativer Beitrag von dir!
Sonnige Grüße
Jessica